

· Von Knuth Hornbogen
Terrassendach mit Sonnenschutz – frische Luft im Altersruhesitz
Von hier sind es nur noch wenige Kilometer bis zur Nordsee, zum Fähranleger, von dem Urlauber auf die Inseln Juist und Norderney gelangen. Dass die Luft hier frisch in die Nase zieht, dass sie schon etwas salzig riecht und dass auch schon kreischende Möwen zu vernehmen sind, verrät: Die Wahl des Wohnorts ist gelungen. 8 Jahre ist sie nun her, die Einrichtung des neuen Wohnsitzes nach dem Arbeitsleben, ein beschaulicher Ruhesitz, ein schönes Haus, roter Backstein, wie üblich im Norden, inmitten frischer Luft – mit SPANNMAXXL-Sonnenschutz im Terrassendach zum Garten hin, so wie man sich eine stressfreie zweite Lebenshälfte gut vorstellen kann.
Zuvor lebte das Ehepaar in der Rhein-Main-Region, nicht sonderlich von Frischluft verwöhnt, der Herr des Hauses aber mit guter Arbeit als Ingenieur versorgt. Tiefbau, Beton, das grobe Besteck, genau berechnet, präzise geplant – aber mit privater, persönlicher Vorliebe zum Werkstoff Holz. Und zum Selbermachen, Selberentwerfen, Selberdenken – wie ich in der nächsten Stunde lerne. Und, wie er betont, mit leisem Staunen, was so in der Welt gebaut würde, angeblich von Architekten, aber kaum als Architektur zu verstehen sei. Kurzum: Ich bin zu Gast bei einem Herren, dessen Herz für Ästhetik schlägt, dem die Genauigkeit der Ingenieurskunst aber nicht fremd ist. Was auch zur Kaufentscheidung beigetragen hat, als die Wahl für die Beschattung des Terrassendaches auf SPANNMAXXL fiel. Doch dazu später.
Lernen, ohne zu wissen, was.
Jetzt geht es erst mal unter das Terrassendach, das, mit senkrechten Elementen geschlossen, eigentlich auch als Wintergarten durchgehen könnte. Gefertigt aus Aluminium. Zuvor hatte Herr Laumann (Name geändert) noch erstaunt gefragt, welchen Sinn solche Kundenbesuche hätten, die ich hier durchführe. Schließlich sei ja im Vorgespräch betont worden, dass der Besuch nicht dem Verkauf weiterer Produkte dienen solle. Um diese Frage zu beantworten, so erklärte ich, und sagte: „Lassen Sie uns den Besuch doch mal abwarten.“ Was er bringe, das wisse man erst später – Tage, Wochen, Monate, orakle ich wolkig. Erst mal spitze ich also die Ohren, welche Erfahrungen sich konkret in diesem Terrassendach aus Aluminium angesammelt hätten.
Und ich lerne mal wieder dazu...
Viele Wege führen nach Rom – Wolkenbahnen korrekt bedienen
Gleich zu Beginn fällt mir ein leicht verbogenes Alurohr auf, das erste in den Wolkenbahnen (SPANNMAXXL – Sonnenschutz für Terrassendach konfigurieren) , direkt am Zuggriff im ersten Textiltunnel, ebenso eine gelbe Wäscheklammer, die eine Wolkenbahn in ihrer Parkposition im Alu-Terrassendach fixiert. Klagen darüber höre ich jedoch keine. Stattdessen berichtet Herr Laumann von der einfachen Bedienung der Beschattung in seinem Terrassendach und schreitet sogleich zur Vorführung. Unterdessen schaut die Frau das Hauses neugierig zu. „So muss man die bewegen – dann klappt es perfekt“, sagt der Ingenieur. Da ich keine geheime Strategie im vorgeführten Bewegungsablauf erkennen kann, von der ich lernen könnte, bitte ich um Wiederholung – samt Erklärung, was hier nun so speziell sei. „Langsam beginnen, dann sehr gleichmäßig ziehen, nicht zu schnell, nicht zu langsam, genau geradeaus – dann geht es perfekt“, erklärt mir der Tiefbauer und Holzfreund – und führt die Technik erneut vor. Präzise, klar. Ohne Ruckeln.
Die Frau steht daneben und erfreut sich mit schelmischem Blick an dem Schauspiel. Sie ergänzt wortkarg, als sei ihr die norddeutsche Knappheit und Genauigkeit der Sprache nach nur 8 Jahren Leben an der Nordsee in Fleisch und Blut übergegangen: „Bei mir geht es etwas emotionaler zur Sache – klappt aber auch.“ Jetzt haben beide Spaß. – Ich auch. Denn ich ahne, Zeuge eines andauernden Wettbewerbs zu sein, der niemals ein Ende finden wird: Wer im Hause hat die perfekte Methode für sich etabliert, um die Bahnen so elegant wie effizient zu bewegen? Ist es eher ihr emotionaler Pfad oder doch sein analytischer Weg?
Ein innerfamiliärer Wettkampf, der mit dem Ergebnis überschrieben sein könnte: Es steht 10: 01 – für BEIDE!
Wartung und Pflege – richtige Mittel wählen
Schon vor Jahren hat Herr Laumann die SPANNMAXXL-Stahlseile mit einem Silikonspray behandelt, um den Lauf zu verbessern. Danach liefen die Bahnen aber zu leicht. Das deckt sich mit meinen Erkenntnissen aus zahllosen Kundengesprächen, weshalb wir bei SPANNMAXXL zu größter Vorsicht raten im Umgang mit Silikonprodukten. Besser ist die – sehr behutsame – Behandlung der Seile mit einem Feinöl, was im Grunde in jedem Haushalt zu finden sein sollte: Ballistol-Feinöl oder WD-40. Ein solches Öl sehr sparsam eingesetzt und mit einem Lappen sehr gezielt aufgetragen, bewirkt einen leichteren Lauf der passgenauen Seile aus Edelstahl. Zu dieser Lösung ist man auch hier an der Nordsee gelangt. Seitdem ist offenbar ein idealer Kompromiss gefunden, aus leichtem Gleiten mit kleinem Widerstand auf dem Seil, und ungebremstem Heruntersausen auf einer Silikonschicht.
Zufriedenheit, wenn alles klappt – egal wie
Bleibt noch das verbogene Rohr zu klären. Vor 8 Jahren wurden im ersten Textiltunnel der Wolkenbahn dünne 8 mm Rohre verwendet. Offenbar stört das gebogene Rohr hier im norddeutschen Frischluftparadies niemanden. Was mich wundert. Schon seit Jahren statten wir bei SPANNMAXXL der erste Tunnel im Textil mit einem 12er Rohr aus, und mit den größeren Roll-Pendelhaken. Bereits bei der Visite, die mich nach Österreich ins Inntal führte, war die Reaktion des Kunden ähnlich. Hier kam ein seltsamer Bedienstab zum Einsatz. Und die Technik, mit die Bahnen in Bewegung versetzt wurden, war eine ganz andere. Das dünne Rohr samt leichtem Bogen störte nicht. So lange alles klappt, so scheint es, stellt sich Zufriedenheit bei unseren Kunden ein.
Dennoch mache ich auch hier im Norden den Vorschlag, wenigstens ein Rohr austauschen zu dürfen – kostenlos. Nur um später einen Erfahrungsbericht erhalten zu können – vom analytischen Ingenieur ebenso wie von seiner Frau mit der emotionalen Strategie. Denn zur Wahrheit gehört natürlich auch, dass es in der lange zurückliegenden Vergangenheit auch Kunden gab, die nicht begeistert waren von dem ersten Rohr, das sich verbog, wenn es überlastet wurde. Das ist aber Geschichte. Seit das erste Rohr ein 12er Rohr ist, ausgestattet mit den großen Roll-Pendelhaken aus faserverstärktem Polyamid (Hergestellt in Deutschland, exklusiv für SPANNMAXXL!), gibt es keinen Grund für Reklamationen mehr. (Generell gehen wir mit Reklamationen eher neugierig um, weil wir nach Verbesserungen suchen, wie hier, als wir verrosteten Zylindern auf der Spur waren.)

Fast etwas widerwillig darf ich also ein neues 12er Rohr samt Roll-Pendelhaken in Aussicht stellen, Teile, die nach der Visite zugeschickt werden sollen. In ein paar Monaten werde ich mich erkundigen, was das SPANNMAXXL-Forschungslabor an der Nordsee an empirischem Wissen produziert haben wird.
Heute erhalten Kunden ein 10-Jahre GARANTIE bei SPANNMAXXL, wenn sie möchten. Aber einen Service, der als persönlicher Besuch auftaucht, dann Lösungen, Vorschläge und Verbesserungen präsentiert und nicht über Kosten redet: Dass dürfte kaum jemand erwarten. Hier jedenfalls nimmt man das Angebot freundlich an.
Kaufentscheidung – Erinnerungen im Nebel der Vergangenheit
Nach 8 Jahren zu fragen, was unseren Kunden zum Kauf bewogen hatte, gleicht natürlich einer diffusen Suche, wie sie auch im nebligen Watt stattfinden könnte: Orientierungsloses Herumgeirre. Gleichwohl erinnert sich Herr Laumann noch und weiß zu berichten, dass er sehr lange gesucht habe. Und immer wieder auf die Wolkenbahnen von SPANNMAXXL, die auch auf You-Tube erklärt werden, stieß, weitersuchte, verglich, genau hinschaute, aber immer wieder zurückkehrte. Parallel bemühte sich noch ein regionaler Händler um eine Lösung, samt Beratung vor Ort. Auch das überzeugte nicht. Zum einen wegen des Preises, aber auch, weil der Händler nur aufwändige Außenmarkisen an den Mann bringen wollte, nicht aber eine Innenbeschattung im Terrassendach, die sowohl vor Sonne schützt, aber auch als dekorative Raumtextilie ihren schmückenden Dienst verrichtet.

Am Ende war es „das Gesamtpaket“, das den Ausschlag gab. Denn das Selbermachen, ja, auch das Sparen durch Selbermachen und dennoch ein Ergebnis zu erzielen, das nicht an DIY-Baumarktlösungen erinnert, das sprach für die Wolkenbahnen von SPANNMAXXL. Dabei spielte die Ästhetik eine gewichtige Rolle, erklärt der Bauingenieur.
„Das Gesamtpaket aus vielen Details, die mir damals perfekt aufeinander abgestimmt schienen – und es ja auch sind, wie sich auch heute noch zeigt –, gab den Ausschlag.“ Was ihn und seine Frau tatsächlich nun überrascht hat, ist die Produktqualität. Denn nach fast einem Jahrzehnt ist keinerlei Abnutzung erkennbar, Spuren des Gebrauchs sind nur mit Mühe zu erkennen, Schmutz ist einfach zu beseitigen.
Gut. Auch hier konnte ich Erfahrungen einsammeln, eine Verbesserung vor Ort anregen, mit dem Gefühl gehen, dass die Produktverbesserung, die 12er Rohre zu verwenden, eine richtige Entscheidung war. Tipps, die für die Seilpflege gegeben werden, wurden erneut als richtig bestätigt. (Ballistol schlägt Silikon.) Ein gut gelauntes Ehepaar habe ich kennengelernt, das mit sich, der Welt, der frischen Luft und einer Kaufentscheidung vor über 8 Jahren sehr zufrieden und glücklich wirkt.
Was will man mehr als Unternehmer, der nichts weiter im Schilde führ, als hochwertige Produkte direkt an Kunden zu liefern, ohne Zwischenhandel oder überteuerte Handwerker. Der SPANNMAXXL-Visite-Bus braust davon, der Fahrer spürt ein zufriedenes Gefühl.
