· Von Knuth Hornbogen
PROFIWISSEN NUTZEN
Terrassenüberdachung – Markise mit pflegeleichten Spannseilen
Wie die Markise der Terrassenüberdachung mit wenigen Handgriffen dauerhaft gepflegt wird, berichtet ein Kunde. 8 Jahre Erfahrung plus ein Berufsleben als Metallfachmann.
Noch bevor ich die 8 Jahre alte Terrassenüberdachung samt Markise mit Spannseilen in Augenschein nehmen kann, weiten sich meine Augen vor Staunen, als ich die letzten Straßen von Hechtsheim befahre. Vorbei an jahrhundertealten Weingütern durch enge Gassen, vorbei an stahlzaungesicherten Industrieflächen, wo Mittelstand und Industrie das Bruttosozialprodukt steigern. Altes Mauerwerk aus Stein wechselt sich ab mit Wohngebäuden, die besonders seit den 60er Jahren in Eigenregie mit Muskelhypothek wuchsen, moderne Neubauten kommen in den Blick, auch ein Wohnriegel, der Menschen mit kleinem Geldbeutel beherbergt.
Ich bin auf dem Dorf, in der Stadt, im Industriegebiet – alles zugleich. Ich bin in Mainz, in Mainz-Hechtsheim.

Mit zupackendem Handschlag begrüßt mich Herr Dormann* bereits vor der Tür. Und zeigt sogleich zum Himmel: Da oben, da ist die Terrassenüberdachung samt Markise zwischen den Sparren von SPANNMAXXL. Tatsächlich: eine Terrasse, etwa 5 Meter über dem Boden. Einen Balkon kann man das Bauwerk in diesen Dimensionen nicht mehr nennen, so ausladend ist die Holzkonstruktion geraten, die Herr Dormann in Eigenleistung vor 9 Jahren errichtet hat. Als gelernter CNC-Dreher ist er tätig. Fertigt hochpräzise Bauteile für Druckereimaschinen. „Zu Hause arbeite ich aber am liebsten mit Holz“, erklärt er, als wir die Treppe raufsteigen.
REPARIEREN – Dort: Weit schweifender Blick, Kranische fliegen lautstark über uns hinweg in ihr Winterrevier. Mein Kennerblick sieht sofort, wo es hakt: Bei einigen Bahnen scheint jeweils das erste Alurohr, an dem die Wolkenbahnen verschoben werden, verbogen zu sein. Ein Problem, das gelegentlich auftrat, inzwischen aber behoben ist. Denn bei SPANNMAXXL-Wolkenbahnen, die vor 2019 ausgeliefert wurden, verbogen die 8mm dicken Rohre bei ruppiger Bedienung gelegentlich.
Inzwischen statten wir die Markisen der Terrassenüberdachungen immer mit einem 12er Rohr aus, das mit Roll-Pendelhaken an den Seilen baumelt: Das Verschieben geht spielend leicht, Rohre verbiegen nicht mehr. Von dieser Weiterentwicklung wird nun auch Herr Dormann profitieren. Er wird neue 12er Rohre samt der 12 benötigten Roll-Pendelhaken zugeschickt bekommen, die die Bahnen wieder leichtgängig machen – kostenlos. (Schließlich ist es ein Versprechen, wenn die SPANNMAXXL-Visite-Termine organisiert werden, dass ich nichts verkaufen oder andrehen will – nur reden, hören, lernen.

GENIESSEN – Zu stören scheinen die krummen Rohre nicht, wie mir Herr Dormann sogleich versichert. Üblicherweise sitze man unter der geschlossenen Wolkenbahn – öffnen und schließen sei nicht nötig. Ohnehin würde man sich nicht sonderlich viel mit den textilen Schattenspendern im Terrassendach befassen. Eher würde man die Zeit unter dem schönen Dach genießen, samt Ausblick.
Terrassenüberdachung – Markise im Langzeittest
Nach 8 Jahren in der Nutzung möchte ich nun sehen, wie der Zustand sich entwickelt hat. Wie wurden die Wolkenbahnen gepflegt, gereinigt, ist was kaputt gegangen, stört etwas, gibt es Ideen, was besser sein sollte – wo drückt der Schuh? Wie sehen die passgenauen Seile aus Edelstahl aus, wie die Zylinder – gibt es noch Erinnerungen an die Montage? Und welche Kriterien zählten, als die Kaufentscheidung auf die Wolkenbahnen mit Spannseilen von SPANNMAXXL fiel?
Das Textil mach einen neuwertigen Eindruck. Ob die leichte Verschmutzung ein Jahr oder fünf Jahre alt ist, lässt sich nicht sagen. Auch die Seile sind sauber, die Zylinder glänzen nicht mehr – das könnte man ändern. Technisch ist alles perfekt. „Tut, was es soll“, wie Herr Dormann trocken, aber präzise zusammenfasst.
Markise im Terrassendach reinigen
Einmal seien die Bahnen abgenommen und gereinigt worden – in 8 Jahren. Was viel Aufwand gewesen sei, wie ich (staunend) erfahre. Denn die Frau des Hauses wollte die Wolkenbahnen in der Maschine reinigen. Dazu montierte Herr Dormann alle Alurohre raus – was den riesigen Arbeitsaufwand erklärt. Nur zwei Bahnen hätte man in eine Maschine bekommen, also 3 Waschgänge für die gesamte Markisen-Beschattung im Terrassendach. Das Ergebnis war jedoch perfekt.
(Hinweis: In der Visite #09 geht es um das einfache Abmontieren der Edelstahlzylinder und Seile, wenn die Terrassenüberdachung nach Haren mal neu gestrichen werden soll.

Als ich erzähle, dass es einfachere Weg gibt, die Wolkenbahnen zu reinigen und zu pflegen, ist der Handwerker des Hauses beruhigt. Das Ausbauen der Rohre ist unnötig, wie ich bei der Visite #04 <Visite #04 in Norddeutschland – einfache Reinigung der Terrassenübderdachungs-Markise) im letzten Winter sehen durfte. Diese Kunden begnügen sich damit, die <Wolkenbahnen aus dem Terrassendach> abzunehmen und sie nur trocken zu reinigen. Mit einer Bürste. Mehr nicht.
AUSBÜRSTEN – Da sich die Pendelhaken einfach vom Seil abheben lassen, ohne Werkzeug, ohne die Seile zu lösen, ist der Aufwand gering: Das Abnehmen der Wolkenbahnen ist ein Vorgang, der sich in Minuten fast von selbst erledigt. Das Ausbürsten erfolgt dann auf einem Tisch. Nur an Stellen, die Flecken aufweisen, kann mit einem neutralen Reiniger ein wenig geschrubbt werden – je weniger, desto besser.
Beim nächsten Reinigen, das entnehme ich der Reaktion von Herrn Dormann, wird die Waschmaschine nicht genutzt. Das scheint entschieden.
SAUGEN – Denn jetzt beginnen langsam die Ideen zu sprudeln. Sollte man nicht eine Bürste bauen, mit der man die Bahnen sozusagen ausfegen kann? Eine Art Klobürste, was Rundes in jedem Fall, das man seitlich in die Wolken der Wolkenbahnen schieben kann? Tatsächlich laufen ja bei SPANNMAXXL bereits Tests mit Bürsten, die speziell für SPANNMAXXL produziert wurden. Noch wird aber nur getestet.
Aktuell diene hierzu ein Staubsauger, ein Industrie-Werkzeug mit langem Schlauch, lerne ich staunend. Am Schlauch eine Bürste, das würde schon sehr gut funktionieren, erklärt Herr Dormann und führt sogleich die einfache Methode vor. Ohne Staubsauger.
Reinigung und Pflege der Bauteile in der Terrassenüberdachung
LERNEN – Da die Wolkenbahnen fast nie bewegt werden, ist auch der Zustand der Seile im Grunde egal. „Es tut ja, was es soll“ – kommentiert der Praktiker. Dennoch die Frage: Wie haben Sie die Seile der Markisen-Beschattung in der Terrassenüberdachung gepflegt, gereinigt, in Schuss gehalten – irgendwas an Arbeit? „Gar nicht“, lautet die knappe Antwort. Dann aber folgt ein Vortrag der Extraklasse. Denn jetzt kommt die Expertise des CNC-Fachmanns unverstellt zur Geltung. Ich lerne die Zusammensetzung von WD-40, die Unterschiede zu Ballistol, und mit welchen Vorzügen Wachs als ideales Pflegemittel ins Auge gefasst werden sollte, um leichten Lauf und geringe Verschmutzung sicherzustellen. Jahrzehntelang angehäuftes CNC-Metaller-Wissen aus der Praxis sauge ich auf: Eine SPANNMAXXL-Visite als Lehrstunde, wie sie in der Berufsschule nicht besser sein kann.
Das Ergebnis: Um Dreck aus den Seilen zu beseitigen ist WD-40 sicher geeignet, es kriecht hervorragend in die kleinen Spalten – und verflüchtigt sich dann. Hinterlässt dabei aber klebende Rückstände. Und birgt die Gefahr, Flecken am Textil zu hinterlassen, wenn man nicht sehr vorsichtig zu Werke geht. Daher, so das Zwischenfazit der Lehrstunde: WD-40 sei nur mit größter Vorsicht zu nutzen. Besser sei Ballistol, das zudem aus natürlichen Ölen gewonnen wird – ein Produkt der Nachkriegszeit und Mangelwirtschaft. „Es gibt angeblich auch Leute, die damit ihr Fleisch braten oder Salat anmachen“, weiß der Metallfachmann, der jedoch offenbar keine kulinarische Beziehung zu Ballistol zu pflegen scheint.

Spannseile aus Edelstahl einfach reinigen in Terrassenüberdachungen
PFLEGEN – Tatsächlich ist das auch der Tipp für die Pflege, den SPANNMAXXL stets gibt: Mit Ballistol vorsichtig die Seile abwischen mit einem sehr kleinen Mikrofasertuch. (Balistol im Shop von Balistol bestellen.) Das genügt. Halbjährlich oder jährlich, je nach Witterungslage des Daches, in dem die SPANNMAXXL-Wolkenbahnen als Markise eingesetzt sind. Bei Terrassendächern – egal, ob aus Holz, Aluminium oder Stahl – eher zweimal im Jahr, bei Wintergärten eher einmal im Jahr. Und bei Pergola-Dächern wie bei Terrassendächern lieber öfter.
Wobei solche Tipps zu Reinigunsintervallen im Grunde sinnlos sind, wie auch die Visite hier in Mainz-Hechtsheim zeigt: Denn alles funktioniert wie gewünscht, obwohl jahrelang kein Finger krumm gemacht wurde – 8 Jahre lang. Und das, obwohl die Metall-Kompetenz persönlich im Hause lebt.
KONSERVIEREN? – Nach der Theoriestunde zur Stahlpflege folgt die Praxis – auf die Herr Dormann auch mehr abonniert zu sein scheint. Er verschwindet. Zurück aus der hauseigenen Werkstatt kommt er mit allen eben im Unterricht durchgenommenen Substanzen. WD-40, Ballistol, alles griffbereit. Plus Wachs. Möbelwachs. „Man kann auch Wachs nehmen, mit dem man beim Bogenschießen die Sehne pflegt“, erklärt der Metaller, der auch Bogenschütze ist. Für die Versiegelung der Seile und die leichte Gangbarkeit sei nur ein Aspekt wichtig: die Oberfläche. Das Schließen der Vertiefungen im Seil schütze vor weiterer Verschmutzung und sichere einen leichtgängigen Lauf – lerne ich.
Um auf dieser Basis rauszufinden, welches die ideale Lösung ist, müsste man Tests durchführen, stellen wir, Herr Dormann und ich, gemeinsam im Praxisseminar fest. Denn ein Wachs kann den Schmutz auch anziehen und so das Seil verkleben. Welches Wach nun wie wirkt, dass müsste die Praxis zeigen. Bis dahin bleibt Ballistol die Empfehlung, will man das schöne Spannseil, das ja mal liebevoll auf Maß gefertigt wurde, für die Ewigkeit präparieren.
***
Dormann* = Namen geändert

