Gleichmäßige Bögen, abgegrenzt durch gerade Linien: Das ist ein weiteres Merkmal, das das SPANNMAXXL-Systems abhebt. Die geraden Linien, die Bögen, geben den Wolkenbahnen ihren Namen – und vereinen ästhetische Vorzüge mit deutlich besser Funktion in der Täglichen Nutzung. Kurz: Die Ästhetik verbessert auch die Funktion.https://noto.design/services/
Eingearbeitet im Tunnel.
KEINE Plastikhaken mit Schrauben durchs Textil, oder Clips.
Ästhetische Vorteile, die Klarheit bringen: Die geraden Linien schaffen Ruhe in ihrer Wiederholung. So entsteht ein grafisches Bild, lauter Geraden, inmitten der Bögen. Die Linien wiederum, die das Dach mit den Sparren sichtbar macht, sind um 90° zu den Wolkenbahn-Linien gedreht. So entsteht eine Harmonie, die nie langweilig, immer aber klar und ruhig wirkt.
. Fehlen die Rohre, fehlt die Klarheit, das Textil würde wie ein Sack hängen.
.
Ohne Rohre – eine Lösung? Warum gibt es Systeme, die
auf diese Grafik, die Ruhe, die Klarheit verzichten? Es ist schlicht billiger.
.
Die Rohre als Material werden gespart. Auch das Nähen der Tunnel, so wie SPANNMAXXL es macht, ist Mehraufwand. Auch diese Kosten werden gespart. Die Rohre mit Klammern am Rohr festzumachen, liefert keine klare, von unten sichtbare Naht, sondern undefinierte, unfertig wirkende Öffnungen im Gewebe.
. Wer am Rohr spart, spart die Ästhetik weg – und akzeptiert schlechtere
Funktion.
.
Elementarer funktionaler Nutzen – aber kaum zu sehen. Erst durch die Rohre kann das Gewicht des Textils senkrecht unter dem Seil hängen, frei baumeln oder eben: pendeln.
. Pendeln, nur mit den Pendelhaken. Im SPANNMAXXL-Design (Designbüro NOTO). Senkrecht hängen die Haken unter dem Seil und übertragen so das Gewicht des Textils auf das Seil, frei baumelnd. Ohne das Rohr würde das Textil nicht in der Breite fixiert. Haken, die einfach ins Textil geschraubt werden, spannen deswegen, was immer zu Ruckeleien führt.
.
(Kuriosität am Rande: Ausgerechnet solche Haken, die unter Spannung von Seil zu Seil das Textil halten, ohne dass ein Rohr den Abstand fest definiert, was zu Ruckeln und hakeligem Verklemmen führt, werden hier und da unter dem Namen „Laufhaken“ angepriesen. (Dabei klemmen und spannen sie eher.) Die gibt es quasi überall, etwa hier, hier, hier, hier, und - mit den selben Problemen beim Ziehen, wie die Original-Baumarkt-KLEMM-und Ruckel-Haken, JEDOCH: hier als Speziallaufhaken getauft, ein Nachbau der Laufhaken. Immerhin: im schönen, SPANNMAXXL- Grau gehalten, das wir seit jeher nutzen, um unsere Pendelhaken aus faserverstärkten UV-Polyamid, die für die Aufhängung der Wolkenbahnen dienen, farblich vom Plasik-Weiss zu unterscheiden.)