

· Von Knuth Hornbogen
EINFACH SCHRAUBEN
Seilspannmarkise auf Maß – ChatGPT rät zu Spannmaxxl
Der Zylinder sitzt schief! Als hätte der Zylinder einen Magneten, der mein strenges Auge auf sich zieht, stürze ich wie ferngesteuert durch das Haus zum Terrassendach und sehe einen Edelstahlzylinder, der nicht 100 % stramm in das Holzdach geschraubt ist.
Ein Frevel!
RUMTÜFTELN – Ohne jedes Vorgeplänkel, ohne Smalltalk über Wetter und meine Anreise stürzen wir uns gleich in die Produktkritik. Denn dass der Zylinder nicht perfekt sitzt, kann ein Symptom sein. Kann einen Hinweis liefern, dass ich am SPANNMAXXL-System, an den Anleitungen, am Werkzeug, am Bestellprozess, an irgend etwas noch rumtüfteln kann, um die SPANNMAXXL-Seilspannmarkisen noch zu verbessern. Zumindest denke ich so. Ich fahre ja nicht hunderte Kilometer zu Kunden in ganz Europa, um mir Lobeshymnen über die tolle Verarbeitung, das schöne Design oder praktische Montageanleitungen anzuhören. Im Gegenteil. Das Gute soll noch besser werden. Ganz dem SPANNMAXXL-Claim folgend: Schatten. Immer schöner. Und immer schöner bedeutet für mich: Immer besser. Also ein Prozess, der nie am Ende ist.

Ich bin in Bad Segeberg, im Norden, im schönen Schleswig-Holstein. Trotz tausender Bestellungen im Jahr ist mir der Ort bereits bekannt, durch einen emsig weiterempfehlenden Kunden. Inzwischen spenden hier, in der Karl-May-Stadt, viele SPANNMAXXL-Systeme schönen Schatten. Allein der emsig empfehlende Kunde hat mit seiner Begeisterung bereits 3 Weiterempfehlungen im Ort produziert: Bei Nachbarn, Schwiegereltern und der Schwester verrichten Seilspannmarkisen auf Maß von SPANNMAXXL in den Terrassendächern nun ihren Dienst. Weil der Kunde jedes Mal erfreut anruft, wenn die nächste Empfehlung geklappt hat, bin ich stets gut informiert.
RECHERCHIEREN – Hier aber, bei Frau Cosmann, führte ein ganz anderer Weg zur SPANNMAXXL-Bestellung: „Die gesamte Vorrecherche habe ich via ChatGPT erledigt“, erklärt mir die studierte Psychologin. „Ich wollte zunächst wissen, welche Möglichkeiten es für die Beschattung und den Sonnenschutz von Terrassendächern gibt. Als ‚Seilspannmarkise’ als Schlagwort rauskam, fragte ich noch, welches System besonders hohe, also deutsche Qualität habe, einfach in der Montage sei, ich bin ja Laie, und Langlebigkeit verspricht.“ Damit war die Vorauswahl getroffen, SPANNMAXXL, so informierte ChatGPT, sei bereits klar auf dem Favoritenplatz, stehen diese Kriterien an. Zwei weiteren Anbietern wurden noch Fragen zum richtigen Auf- und Ausmessen gestellt, weil die Websites nicht genügend Auskunft boten. „Den Ausschlag gab am Ende dann zusätzlich das passgenau auf Maß gefertigte Seil“, erklärt mir die Frau, die sich nach eigener Auskunft gerne auch an Arbeiten heranmacht, die Neuland sind. „Meine Mutter hat mir und meiner Schwester immer beigebracht, an alle Aufgaben erst mal selber dranzugehen, nicht ständig Männer fragen.“

Und so erfolgte die Montage denn auch zusammen mit der Schwester – und dem Schwager. Dem fällt sogleich die Rolle als Sündenbock zu. Denn er habe, so wird mir eilig erklärt, den Zylinder nicht bis zu Ende eingedreht. Im Grund kein Problem. Das Seil kurz rausdrehen, Zylinder stramm drehen. Fertig.
NACHFRAGEN – Insgesamt sei die Montage gut verlaufen, sie habe allerdings ordentlich Zeit in Anspruch genommen. „Wir haben das unterschätzt,“ fasst die Kundin den Montagetag zusammen. 7 Stunden für 7 SPANNMAXXL-Wolkenbahnen. Tatsächlich recht viel Zeit. 30 Minuten pro Wolkenbahn sind – auch für Laien – nach ein wenig Übung erreichbar. Wo also liegt der Haken? Ich werde neugierig. Und lasse mir die Vorgehensweise genau beschreiben. Das Montieren der Alurohre in den Textilien, das fresse ordentlich Zeit. Wird aber mit jeder Bahn schneller, wie Kunden immer wieder berichten.
STAUNEN – Als es dann zur Montage der Stockschrauben kommt, staune ich beim Zuhören, meine Augen werden immer größer. (Hierzu, der SPANNMAXXL-Vorteil #77: Einfache Montage und Demontage von Stockschraube und Zylinder, wenn das Terrassenüberdach neu gestrichen werden soll. Die genaue Darstellung ist das Resultat der SPANNMAXXL-Visite #009) Denn die Stockschraube habe man, so wird mir geschildert, mit der Hand in das Holz einzudrehen versucht. Das sei etwas mühselig gewesen, habe aber am Ende geklappt. Schöner, so schlägt mir Frau Cosmann vor, wäre ein Werkzeug gewesen, mit dem man die Stockschrauben eindrehen könnte, eine Art Griff an der Stockschraube, das wäre fein, sinniert sie laut.
--> Mehr erfahren: Alle SPANNMAXXL-Visiten – Aus Erfahrungen lernen
NACHFRAGEN – Jetzt merke ich, wofür diese SPANNMAXXL-Visiten gut sind. Ich leuchte im Gespräch mit Kunden, vor allem mit Nicht-Profis, mit Laien, persönliche Erfahrungen aus, die sonst im Dunklen geblieben wären. Gut, dass ich nachgefragt habe. Denn tatsächlich lässt sich die Montage einfacher erledigen.
Statt die Stockschrauben mit der Hand ins Holz zu quälen, steckt man üblicherweise Stockschraube, Fundamentteller zusammen, dreht den Zylinder drauf. Das alles zusammen schraubt man in das vorgebohrte Loch im Holzbalken. So dient der Zylinder quasi als Griff. Also als der Griff, den Frau Cosmann sich eben noch als Erleichterung erträumt hatte. Das Festdrehen erfolgt dann mit einem ganz normalen Inbusschlüssel. Im Grunde eigentlich einfach. „Geht aber auch kompliziert“, witzelt die Markisenmontage-abgehärtete Frau. – „Wenn es einem nicht vernünftig und im Detail erklärt wird, sodass jeder Laie es versteht“, ergänze ich durchaus selbstkritisch.

DURCHHALTEN – Bekanntlich führen 100 Wege nach Rom, und mindestens so viele Arten gibt es, Schrauben einzudrehen. Ich staune, dass die Montage mit der Methode überhaupt gelingen konnte, und erfahre eine Lebensweisheit: „Unter dem Strich ist alles Ausdauer“, sagt die handwerklich neugierige Psychologin. Tatsächlich: Wer ins Gelingen verliebt ist, kommt ans Ziel, wer das Scheitern liebt, scheitert. Das zumindest ist meine ganz persönliche Erfahrung als Nichtpsychologe.
So entstehen einige gemeinsame Ideen, zum Beispiel das Ansetzen der Schraube in der Montageanleitung extra mit Bildern zu erklären. Zudem könnte das bereits im Kaufprozess gezeigt werden, also im Konfigurator. Ohnehin könnten einzelne Arbeitsschritte genau gezeigt werden.

ERKLÄREN – Insgesamt sind die Erfahrungen hier vor Ort Wasser auf meine Mühlen. Schließlich entstehen ohnehin gerade neue Zeichnungen, die bereits im Konfigurator ab 2026 noch mehr Orientierung stiften werden. Je nach Material der Dächer, ob Wintergarten, Terrassendach oder Pergola, ob aus Holz, Aluminium oder Stahl, ob H-Träger, T-Träger oder gar sehr seltene Montage, die unter Sparen erfolgte: Alles will einzeln erklärt sein. Aber am besten soll das so passieren, dass jeder Kunde auch nur das zu sehen bekommt, was bei seinem Projekt von Belang ist.
Wir plaudern noch ein wenig weiter, Ideen schießen in die Luft, platzen wieder, neue kommen hinzu. Und alles wird von mir notiert.
TRÄUMEN – Auf der Rückfahrt arbeitet mein Hirn. Am kommenden Tag entstehen die neuen Zeichnungen, die nun in die Montageanleitung einfließen werden. Wie jedoch eine individuelle Anleitung aussehen könnte, die für jeden Kunden, bezogen auf die individuelle Konfiguration, andere Schritte erklärt, das muss noch erdacht werden. Und dann auch noch programmiert. Denn eine analoge Lösung wird das nicht sein, so viel ist schon jetzt sicher.
Irgendwo, da am Horizont, dort, wie die Ideen Kontur bekommen, wo sich aus einem wabernden, nebligen Schimmer Formen abzeichnen, im Dunst des Denkens, dort passiert gerade was … Neue Lösungen, neue Zeichnungen, QR-Codes, modulare Anleitung, automatisch generierte PDF, es zeichnet sich bereits ein grober Plan ab. Der Kopf grummelt, das Gehirn wütet. Es geht voran.
FREUEN – Es bleibt spannend. Und SPANNMAXXL wird besser. Jeden Tag. Mit jeder Visite. Und das wird nie aufhören. So macht Arbeit Spaß.